Leseecke

Hier stöber ich gerne herum. Die Seite dient mir zur Verwaltung meiner Favoriten. Die Sternchen haben auch eine Mastodon Instanz. Gerne nehme ich interessante Organisationen, Websites, Blogs in die Liste mit auf.

Aufsichtsbehörden und Verbände

Datenschutz

Software und Dings

Technik und Datenschutz

Spezielle Themen

Datenschutz und Datensicherheit

Gesellschaft

Pfsense, Opnsense, nextcloud, Raspberry Pi

WordPress

Sonstige

Fediverse

Bildung

Veranstaltungen

Laufende Bildnisse

Kinderfotos im Netz Gepostet, geklaut, missbraucht | WDR

https://www.youtube.com/watch?v=PaM5D9JaEHY
Von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt werden im Internet massenweise Kinderfotos geklaut und von Pädophilen für sexuelle Zwecke missbraucht. Unbedarft gepostete Alltagsbilder bei Instagram landen in pädophilen Foto-Blogs und werden dort mit perversen Kommentaren versehen.
Kinder und Jugendliche sind im Internet immer häufiger Opfer sexualisierter Gewalt, ohne dass Politik und Industrie etwas dagegen unternehmen. Die Dokumentation „Kinderfotos im Netz: gepostet, geklaut, missbraucht“ durchleuchtet das perfide System des Foto-Diebstahls und zeigt, wie schutzlos Kinder im Netz Beute von Pädophilen werden. (2018)

Geklaut Private Kinderfotos auf Kinderpornografie Seiten | NDR

https://www.youtube.com/watch?v=xSzIiJdQ8xk
Geklaut: Private Kinderfotos auf Kinderpornografie-Seiten | Panorama | NDR – YouTube
Pädosexuelle klauen in sozialen Medien Kinderfotos von privaten Profilen und laden sie auf Kinderpornografie-Seiten hoch.

Exklusive Datenrecherche: Wie Pädosexuelle Bilder klauen | STRG_F

https://www.youtube.com/watch?v=kq7FFAf94X8
Schauspielerin und Moderatorin Nina Bott postete gerne Bilder aus ihrem Familienleben. Bis sie eines Tages einen anonymen Hinweis bekommt. Fotos von ihrem Instagram-Profil, auf dem ihre Kinder zu sehen sind, seien im Darknet aufgetaucht. Auf einer Seite, die von Pädokriminellen genutzt wird. Harmlose Aufnahmen ihrer Kinder waren dort mit Hashtags wie SexyKids oder UglyBoy versehen, dazu verstörende Kommentare. Sie löschte sofort alle erkennbaren Bilder von ihrem Instagram-Account, auf denen ihre Kinder offen abgebildet sind.
Anders als Nina Bott wissen viele Jugendliche und Eltern nicht, dass Bilder überall aus dem Netz geklaut und missbraucht werden. Wie groß ist dieses Phänomen tatsächlich? Woher kommen die Bilder, wo landen sie genau, was geschieht dort mit ihnen? Diesen Fragen sind wir in einer Daten-Recherche nachgegangen. Gemeinsam mit dem ARD Magazin PANORAMA haben wir dafür einen aufwändigen Versuchsaufbau gestartet und über mehrere Monate Daten aus Foren, Imageboards und Fotoplattformen, die von Pädosexuellen und Pädokriminellen genutzt werden, heruntergeladen und analysiert.
Über die besonderen juristischen Herausforderungen dieser Recherche findet ihr hier mehr: https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge…

Journalist und Aktivist: Daniel Moßbrucker
Was schützt eigentlich Datenschutz

https://media.ccc.de/v/35c3-9733-was_schutzt_eigentlich_der_datenschutz#t=9
Beim Datenschutz geht es mitnichten um Privatsphäre, um das eigene Schlafzimmer oder um das Teilen privater Daten bei Facebook. Es geht gleichermaßen um den Erhalt einer demokratischen Gesellschaftsordnung wie um den Erhalt individueller Handlungsalternativen im digitalen Zeitalter. Wir dürfen also nicht so sehr über Einzelpersonen und ihre höchst subjektiven Privatheitswünsche sprechen, sondern viel mehr von Machtasymmetrien, Durchsetzungsmacht, sowie „starken“ und „schwachen“ Akteuren.

Erst mit diesem strukturellen Blick können wir politischen Nebelkerzen wie „Selbst-Datenschutz“, „Dateneigentum“, „individuelle Datensouveränität“ oder etwa „Algorithmen-Ethik“ etwas entgegensetzen, die zunehmend als Lösung für das Problem der Verdatung der Gesellschaft angeboten werden. Wir müssen uns strukturell und auch theoretisch mit dem Problem der Informationsmacht großer Organisationen (Behörden, Firmen) beschäftigen, wenn wir einer grundrechtsorientierten digitalen Gesellschaft leben wollen. Denn Datenreichtumsbefürworter- und DatenschutzverächterInnen, die derartige Probleme wie so oft dem Individuum aufbürden wollen, haben nämlich keinen theoretischen Unterbau.

Unterm Radar – Wege aus der digitalen Überwachung | Doku HD Langversion | ARTE

https://www.youtube.com/watch?v=jZcumLc7kZc
Im Zeitalter der digitalen Massenüberwachung ist der Datenschutz im Internet ein wichtiges Thema. Trotz der – eher zaghaften – Regulierungsversuche bleibt das World Wide Web ein wahrer Datendschungel, in dem die Bürgerinnen und Bürger den Schutz ihrer Privatsphäre selbst in die Hand nehmen müssen. Allerdings gibt es kein Patentrezept, da nicht alle denselben Risiken ausgesetzt sind. Die Dokumentation „Unterm Radar – Wege aus der digitalen Überwachung“ zeigt anhand konkreter Fallbeispiele Möglichkeiten zum Schutz des Privatlebens im Internet auf.

Instagram – Das toxische Netzwerk | ARTE

Video von 30.08.2022 – nicht mehr verfügbar
Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen Instagram. Über 100 Millionen Fotos werden jeden Tag gepostet. Fußballstar Cristiano Ronaldo hat 403 Millionen Follower, Kim Kardashian 260 Millionen. Die App ist ein Muss bei der Unternehmensgründung, im Urlaub oder beim Restaurantbesuch. Wer einen Burger, ein Kleid, einen Strand, einen Körper fotografiert, stellt sich mittlerweile zwangsläufig die Frage nach der „Instagram-Tauglichkeit“. Was sagt die Verwendung der App über die Gesellschaft und Individuen aus? Instagram prägt das Leben, standardisiert Geschmäcker, stellt ökonomische Gewissheiten in Frage und verändert den Bezug zur Realität.
Instagram das toxische Netzwerk

Mit totaler Überwachung zum idealen Staat? Chinas Sozialpunkte-System | ZDFinfo Doku

Mit totaler Überwachung zum idealen Staat? Chinas Sozialpunkte-System | ZDFinfo Doku – YouTube
2014 beschließt Chinas Regierung die Einführung des Sozialkredits. Eine umfassende Benotung des Konsum- und des Individualverhaltens. Eindrücke aus einem Land unter permanenter Überwachung. Ein Jahr lang filmte der Journalist Sébastien Le Belzic seine chinesische Frau Lulu in ihrem Alltag.
Egal ob beim Überqueren einer Ampel, beim Buchen einer Bahnreise, beim Teekauf: Chinas Regierung ist immer dabei. Wer sich vorbildlich und normgerecht verhält, sammelt Punkte. Wer es in China auf 950 Punkte bringt, ist ein Musterbürger, dem viele Vergünstigungen winken. Wer unter 350 Punkte sinkt, wird sanktioniert. Hotel- und Reisebuchungen, Online-Käufe und Kreditwürdigkeit werden infrage gestellt. Ziel des Sozialkreditsystems ist laut Parteidokumenten „die Erschaffung einer harmonischen sozialistischen Gesellschaft“. Wer den Einfluss von Big Data auf das Privatleben anprangert, wie der Künstler Deng Yufeng, muss mit Inhaftierung rechnen. „Big Brother per App“ ist ein bisweilen bizarres, beängstigendes Porträt eines Landes im Kontroll- und Optimierungswahn.

System Change mit Instagram?? – SOCIAL MEDIA UND DIE ZIVILGESELLSCHAFT

media.ccc.de – System Change mit Instagram??
Podiumsdiskussion mit verschiedenen Vertreter:innen der Zivilgesellschaft über die Abhängigkeit von Social-Media-Monopolen und was sich dagegen tun lässt
Egal ob global oder lokal – die Gesellschaft steht vor immensen Herausforderungen und der Politik alleine traut kaum jemand zu, diese auch nur halbwegs vernünftig zu meistern. Um so mehr braucht es eine kritische und aktiv organisierte Zivilgesellschaft. Dummerweise sind diese Organisationen aber sehr stark auf ihre Reichweite in den sog. „Sozialen Medien“ angewiesen. Diese kritische Infrastruktur unterliegt der totalen Kontrolle von Flagschiffunternehmen des *Überwachungskapitalismus* wie Meta (Instagram, Whatsapp) und Alphabet (Youtube, Gmail), deren Geschäftsmodell (Überwachung und Beeinflussung von Milliarden von Menschen) ebenso erfolgreich wie problematisch ist.
In der Podiumsdiskussion wird die Situation aus verschiedenen Perspektiven betrachtet (FridaysForFuture, EndeGelände, Digitalcourage, Konzeptwerk neue Ökonomie, PIRATEN Sachsen, Extinction Rebellion) und nach Lösungsmöglichkeiten für das Dilemma gesucht.

Der Mythos der „gezielten Tötung“. Zur Verantwortung von KI-gestützten Zielsystemen am Beispiel „Lavender“

Link zum Video auf media.ccc

Das Lavender-KI-Zielsystem zeigt gut, wie Kriegsautomatisierung aktuell aussieht und was daran falsch läuft.

Das Thema „KI in der Militärtechnik“ und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine ist seit Jahrzehnten ein theoretisches Thema in der Philosophie, den Sozialwissenschaften und den kritischen Algorithmus-Studien. Doch in den letzten Jahren wurden Waffensysteme mit KI-Komponenten entwickelt und jüngst in bewaffneten Konflikten praktisch eingesetzt. Am Beispiel des KI-gestützten Zielwahlsystem Lavender, das vom israelischen Militär IDF im derzeit laufenden Gaza-Krieg eingesetzt wird, werden die aktuellen Entwicklungen aufgezeigt und in den historisch-technischen Kontext der „Signature Strikes“ der USA in Waziristan (Pakistan) oder Afghanistan gesetzt, sowie konkrete technische Designentscheidungen vorgestellt und kritisch diskutiert. Dabei entstehen auch Fragen von Verantwortungsverlagerung und Rechtsumgehung.

Raus aus dem Lock-in-Effekt in der Bildung, aber wie?

Link zum Video auf media.ccc

Die Pandemie war ein Motor für Digitalisierung in der Bildung. Jedoch haben sich viele Bildungseinrichtungen dabei in Abhängigkeiten von GAMAM (sog. Big Tech) begeben.
Mit Verträgen über eine lange Laufzeit sicherten diese sich ihren Platz am Bildungsmarkt.
Jetzt noch Open Source Produkte und Anbieter mit deutschem Standort an die Schulen und weitere Bildungseirichtungen zu binden, erscheint wie eine Sisyphos-Aufgabe.

Wie Linux insgeheim die Welt kontrolliert (Einfach erklärt)

Link zu Video auf YouTube

17.10.2023 Was ist das meistgenutzte Betriebssystem der Welt? Die meisten würden sagen Windows, Android, oder vielleicht iOS? Die Antwort ist allerdings: Linux. Die Open-Source Lösung wird von allen großen Tech Unternehmen verwendet und läuft auf 90% der Server weltweit, was dem Programm eine enorme Verantwortung und einen enormen Einfluss gibt.

Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus (Felix Sühlmann-Faul)

Link zum Video auf YouTuve

Viele „kostenlose“ Dienste und Apps werden mit Freiheit bezahlt. Das beeinträchtigt Gesellschaft, Politik und Demokratie. Denn Big Tech übernimmt zunehmend den öffentlichen Raum. Ein Quäntchen Widerstand liegt im Datenschutz – z.B. mit dem „PRIVA SCORE“ – der Datenschutzampel für Digitales.

Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners – die dunklen Seiten des Internets

https://www.youtube.com/watch?v=xm7lTI2McYU
The Cleaners (Im Schatten der Netzwelt) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018, der von Content-Moderatoren auf den Philippinen handelt, die Inhalte in sozialen Netzwerken löschen. Der Film handelt von Content-Moderatoren, die bei Facebook, YouTube und Twitter arbeiten und kontrollieren, was im Internet stehen darf und was entfernt werden muss (digitale Müllhalde). Ihre Aufgabe ist es, täglich Medieninhalte wie Texte, Videos und Bilder zu beobachten und auszuwerten und diese, wenn nötig, zu löschen oder zu sperren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Schatten_der_Netzwelt

Wie diskriminierend Algorithmen sind | Digital Empire | ZDF

https://www.youtube.com/watch?v=NDD-jFioE4Q
Künstliche Intelligenz soll unser Leben einfacher machen, Effizienz und Neutralität gewährleisten. Aber was, wenn verborgene Codes erst recht diskriminieren und die Welt noch unfairer machen?
Mehr von Digital Empire in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/F1x/

The Social Dilemma: wie Google & Co. uns verkaufen | Gert Scobel | Teil 2

https://www.youtube.com/watch?v=CglONcfu3bQ
Was bedeutet eigentlich Überwachungskapitalismus und wer profitiert davon – die Userinnen oder die grossen Unternehmen des Silicon Valley? Vermutlich letztere, die aus dem „sozialen Dilemma“ der ersteren Kapital schlagen – facebook ist nicht nur ein Netzwerk unter Freundinen, Google weit mehr als eine Suchmaschine.
Gert Scobel setzt sich mit Fluch und Segen der sozialen Medien auseinander – auch und grade hier, auf youtube.

Made to Measure: Eine digitale Spurensuche | Trailer

https://www.youtube.com/watch?v=ysWp7elT_Dg
Ein crossmediales Datenexperiment macht auf eindrucksvolle Weise erlebbar, welche Einblicke Google, Facebook & Co. in unsere intimsten Geheimnisse haben. „Made To Measure: Eine digitale Spurensuche“ veranschaulicht, wie Online-Unternehmen, Werbetreibende und andere Datenhändler die gesammelten Informationen nutzen, um aus den Schwächen, Unsicherheiten, Krankheiten und Suchtpotenzialen der Menschen Profit zu schlagen und stellt die große philosophische Frage: Ist die Idee der Autonomie des Einzelnen im Digitalzeitalter überholt?
Links zu mehr Infos:

https://www.madetomeasure.online/de/
Made to Measure – Kulturstiftung des Bundes (kulturstiftung-des-bundes.de)

Selfhosting als Alternative zu Public Cloud Diensten

https://media.ccc.de/v/pw18-41-selfhosting-als-alternative-zu-public-cloud-diensten#t=5
Nicht alle Public Cloud Dienste respektieren den Datenschutz so wie wir es uns wünschen würden.
Gezeigt werden soll welche Möglichkeiten es gibt einfach Dienste wie Datei-/Termin- und Kontakt-Synchronisation zu lösen und welche Fallstricke man beachten sollte um nicht mehr Probleme zu schaffen als man löst

Terrorgefahr… Überwachung total! – NSA, CIA & Co (ARTE DOKU)

https://www.youtube.com/watch?v=ZB2TkNgR30Q
Die Attentate in Frankreich haben die Debatte über die Überwachung der Bürger neu entfacht. Der Dokumentarfilm „Terrorgefahr! Überwachung total?“ stellt sich den aktuellen Fragen. Reicht die bisherige Datenkontrolle aus? Wie kann sich der Bürger gegen komplette Durchleuchtung schützen? Wie profitieren globale Konzerne von den Daten der Verbraucher? Und: Kann ein Überwachungsstaat Terror verhindern?

Wahlkampf undercover: Wie PR-Profis uns manipulieren | 45 Min | NDR

https://www.youtube.com/watch?v=Ro2XHel83v0
Die Autor:innen Gesine Enwaldt und Peter Kreysler wagen in dieser Doku ein höchst ungewöhnliches Experiment: Unter falscher Flagge und mit gefakter Identität schleust sich der Investigativjournalist Peter Kreysler in das Innere international agierender PR-Agenturen.

Daten her! – Was du im Netz wert bist (Dokumentation) | SWR

https://www.youtube.com/watch?v=m-STkpg8oss
Es ist immer bei Dir. Du nutzt es pausenlos. Das Netz! Um die nächste Zugverbindung zu checken, Deinen Freunden zu schreiben, Nachrichten zu lesen oder einfach nur, um „dabei“ zu sein… Auf der Arbeit, dem Heimweg, dem Sofa. Auf dem Computer, dem Tablet, dem Smartphone. Und Du glaubst: „Klar! Das Netz ist umsonst.“ Aber: Du bezahlst längst dafür – mit Deinen Daten!

Angriff auf die Demokratie [ZDF zoom 21.03.2019]

https://www.youtube.com/watch?v=oFb7u1r7f3A
Die britische Wahlkommission ist überzeugt: Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass große Teile der Gelder für eine Kampagne vor dem Brexit-Referendum aus dubiosen Quellen stammen.
Im Fokus steht der britische Geschäftsmann Arron Banks, Strippenzieher und enger Freund des ehemaligen Ukip-Anführers Nigel Farage. Über seine Offshore-Konten sollen fast neun Millionen Pfund Spenden geflossen sein.
„ZDFzoom“-Autor Dirk Laabs geht in der Dokumentation den Fragen nach: Mit welchen fragwürdigen Methoden wurde die Mehrheit der Briten vom Brexit überzeugt? Welche Interessen und Profiteure stecken dahinter? Und Laabs fragt bei Akteuren in Brüssel nach, welche Maßnahmen mit Blick auf die Europawahl ergriffen werden sollten und überhaupt könnten, um den Digital-Wahlkampf der Zukunft zu regulieren oder kontrollierbarer zu machen. https://www.zdf.de/dokumentation/zdfz…

Im Rausch der Daten: Netz und Demokratie Doku (2018)

https://www.youtube.com/watch?v=5ITqvTXO_ks
Der preisgekrönte Dokumentarfilm ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig liefert er einen spannenden Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union.
Mehr dazu unter: Democracy – Im Rausch der Daten | bpb.de

Smarte Spione – wie uns Autos, Fernseher und Co überwachen | ARD alpha

https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/smarte-spione-wie-uns-autos-fernseher-und-co-ueberwachen/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2NiNjEyY2NkLTkzZmItNGIyMi1iOGY4LTM4YWQzOTU5NjcwZQ
Wanzen im Lampenschirm? Das war einmal. Heutzutage holen wir uns die Spione selbst ins Haus – in Form von smarten Haushalts- und Elektrogeräten. Wen interessieren unsere Daten?

Databrocker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern

Link zum Video auf media.ccc

Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können.

Die Akte Xandr

Link zum Video aus media.ccc

Dieses Jahr konnten wir erstmals im Detail nachvollziehen, wie invasiv und kleinteilig uns Werbefirmen und Datenhändler im Netz kategorisieren. Denn Microsofts Datenmarktplatz Xandr hat versehentlich ein riesiges Dokument veröffentlicht, das ungeahnte Einblicke hinter die Kulissen die Werbeindustrie erlaubt. In der Folge haben mehrere Datenschutzbehörden aus Deutschland und der EU mitgeteilt, die betroffenen Firmen und ihr Geschäft zu prüfen. Aller Cookie-Müdigkeit zum Trotz zeigt unsere Recherche: Aufgeben ist nicht. Es gibt Alternativen für das Geschäft mit unseren Daten, für die es sich zu kämpfen lohnt.

Das Microsoft-Dilema – Europa als Softwarekolonie (ARD)

Link zum Video auf YouTube

Wanna Cry war nur der jüngste Weckruf: Die Cyber-Attacke mit dem Erpressungstrojaner traf im Mai 2017 hunderttausende Rechner in über 100 Ländern. Aber wie kann nur ein Schadprogramm gleichzeitig Unternehmen, Krankenhäuser und sogar Geheimdienste in der ganzen Welt lahmlegen? Die Antwort hat einen Namen: Microsoft.

Der Mensch ist nicht das Problem, der ist nicht das Problem (re:publica23)

Link zum Video auf YouTube

Der Mensch ist nicht das Problem, der Mensch ist nicht das Problem, der Mensch ist nicht das Problem Du bist auf eine Test-Phishing-Email hereingefallen? Du bist nicht allein! Es passiert den Besten. Und das zeigt: Wenn wir uns wirksam vor Cyberangriffen schützen wollen, müssen Verantwortliche aufhören, die Userinnen und User als Feinde zu sehen. Ein Vortrag darüber, wieso wir dringend umdenken müssen, damit IT-Sicherheit massentauglich wird.

Manuel Atug: Sicherheitsmanagement für Entscheider (LfDI BW)

Link zum Video auf PeerTube

„Sicherheitsmanagement. Was Entscheider über Sicherheitslücken und den Umgang mit diesen wissen sollten“ – IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug war zu Gast im Bildungszentrum BIDIB. Der renommierte IT Sicherheitsexperte Manuel Atug zeigt mit konkreten Beispielen und praktischen Tipps, wie digitale Daten gesichert werden können und wie man sich vor Angriffen aus dem Internet und vor Schadsoftware schützen kann. Aufzeichnung vom 14.10.2023.

Hört auf, eure Daten zu verschenken (Gert Scobel)

Link zum Video auf PeerTube

Was haben Polizeifotos, Datenhunger von Tech-Giganten wie Google und Meta und Rassismus miteinander zu tun? In der digitalen Ökonomie ist die Produktion von Daten unser Kapital. Und wir überlassen diese Daten gerne und freiwillig, sogar umsonst, denjenigen, die sie nutzen und zu Geld machen. Den Tech-Firmen. Was aber haben wir davon?

Eigene Arbeit

Denken global – Handeln lokal: Die Globalisierung und ihre Konsequenzen für die Sozialpolitik, Soziale Dienste und Soziale Arbeit (2008) auf Grin-Verlag